Venta Luftwäscher Getriebe reparieren
Zur Erklärung was ein Luftwäscher ist, hier weiterlesen.
Die Luftwäscher von Venta haben ein Problem, dass nach ein paar Jahren Betrieb das Getriebe anfangen kann zu rattern.
Man kann Ersatzgetriebe bestellen, aber die sind natürlich nicht billig.
Reparaturanleitung
Kurz gesagt: man kann das Getriebe zerlegen und nachfetten. Wenn man genug Fett hineingibt, dann kann nichts mehr darin klappern. Habe einfaches Melkfett aus der Drogerie verwendet. Das läuft jetzt seit einem Jahr problemlos durch ohne den Kunststoff anzugreifen.
Man Benötigt:
- Melkfett (Vaseline) aus Drogerie oder Apotheke
- ein schmaler Schlitzschraubendreher
- alte Zahnbürste
- Papiertaschentücher
1. Schritt: Getriebe ausbauen
Den Deckel des Luftwäschers abnehmen und umdrehen. Das Getriebe ist über eine flexible Kopplung mit dem Ventilator verbunden. Unter das Getriebe greifen und den Verbindungsstift der Kopplung aus dem Getriebe herausziehen. Dann das Getriebe vorsichtig um die eigene Achse drehen, um es aus der Halterung zu lösen.
2. Schritt: Getriebe öffnen
Das Getriebegehäuse besteht aus drei Kunststoffteile, die über Clipse miteinander verbunden sind. Mit einem Schraubenzieher zunächst die obere Hälfte ablösen. Danach können die beiden anderen Teile auseinandergenommen werden – worauf einem schon der Getriebeinhalt entgegenfällt. Keine Angst, der Aufbau ist sehr simpel gehalten.
3. Schritt: Getriebe säubern
Wenn der Luftwäscher in Betrieb war sind hier vermutlich neben Schmiermittelresten auch Feuchtigkeit drin. Nun alle Teile mit Papier und Zahnbürste reinigen und trocknen.
4. Schritt: Getriebe fetten
Wenn alle Teile schön trocken sind, werden die Geäusehälften bis zum Anschlag mit Vaseline oder Melkfett (was im Prinzip das gleiche ist) gefüllt. Dann die Zahnräder wieder einsetzen.
5. Schritt: Getriebe zusammensetzen
Zuerst die oberen beiden Hälften (wo die Zahnräder drin sind) zusammensetzen. Wenn es richtig gefettet wurde, quillt es jetzt vermutlich an einigen Stellen heraus. Das ist in Ordnung.
Dann das untere Teil aufsetzen.
6. Schritt: Getriebe einbauen
Im Prinzip die umgekehrte Reihenfolge wie in Schritt 1.: Zuerst das Getriebe in die Halterungen einclipsen, dann herumgreifen und den Stift von der Gummikupplung in das Getriebe stecken.
Herzlichen Dank.
Hat prima funktioniert.
Super 🙂 Ich werde zusehen demnächst noch ein paar Fotos hinzuzufügen!
Ah, wunderbar. Hatte mich über das “klack klack” Nachts furchtbar genervt. Die Anleitung hier hat geholfen meinen Venta LW25 wieder flüsterleise zu hinzukriegen ohne das nervige Klackern. Was eine kleine Reinigung und etwas Melfett ausmachen…Habe das Getriebegehäuse echt mit Melkfett aufgefüllt, alle Zahnräder schön vollgefettet und die Stopfen für die Achsen auch schön aufgefüllt mit Melkfett….mal schauen wie lange das jetzt hinhält. Aber nach dem ersten Mal sollte man die komplette Zerlegung, Reinigung, das Einfetten und den Zusammenbau nun künftig eigentlich in unter 15min gebacken kriegen…
geht das auch beim lw 25 ?
Bekomme es nicht hin.
Wie es der Zufall will, habe ich kürzlich ein LW25 gekauft – bei dem auch wieder das Getriebe rattert.
Werde es die Tage mal ausprobieren. Wenn es klappt, auch gleich Fotos machen 🙂
Hat auch prima bei meinem LW 24 funktioniert! Kein Klackern mehr ☺ Danke für die Reparatur Beschreibung ohne diese wäre ich mehr als 40 Euro für ein neues Getriebe los.
Super – freut mich, dass es geklappt hat 🙂
Nach der Grundreinigung eines länger nicht genutzten Venta LW31 (älteres Modell) Luftwäschers wollte ich diesen heute wieder in Betrieb nehmen. Doch nun klackert das Gerät ziemlich laut. Was kann ich machen?? Gilt die Beschreibung auch für dieses Modell?
Wäre für einen Tipp dankbar – oder war die ganze Reinigungsarbeit umsonst inkl. teurer Venta-Hygiene-Reiniger?
hm – ich vermute mal. Ich hatte leider selbst noch keinen LW31, aber ich sehe keinen Grund warum sich das Getriebe geändert haben sollte.
Mein Venta Luftreiniger LW 45 – jedesmal wenn ich ihn einschalte macht er nur einen kurzen Zucker. läuft nicht weiter auch nicht nach dem Ausbau
Am Rand des Oberteils sitzt der Schalter, mit dem das Gerät “fühlt”, ob es richtig auf dem Unterteil sitzt.
Diesen kann man mit einem Schraubenzieher eindrücken. Der Ventilator muss dann anlaufen – auch ohne Getriebe. Wenn er das nicht tut, hat er vermutlich einen elektrischen Defekt.
Habe auch das Klackern beim LW25. Ich hatte deswegen an Venta geschrieben. Ich soll das Getriebe ausbauen und ihnen zuschicken, dann bekomme ich kostenlos ein neues. Das werde ich am Ende der Heizperiode auch machen. Ich hatte bei Yutube ein Video gefunden, da wurde das Getriebe ausgebaut und um 180° gedreht wieder eingebaut. Das habe ich getestet und das Klackern ist erst mal weg. Als Zwischenlösung scheint das ideal zu sein. Sucht mal bei Youtube nach “Venta Airwasher Clicking Noise – TRY THIS BEFORE YOU BUY NEW PARTS”.
Bei meinem LW44 hat zusätzlich aber auch an der Verbindung Motor-Propeller irgend was geklackert. Habe es nicht zerlegt bekommen und aus der Distanz Fahrradöl eingeträufelt. Das Klackern ist erstmal weg.
Danke für den Hinweis!
Einfach genial. Der LW25 hat mir 2 schlaflose Nächte besorgt, da ich ihn zusätzlich als Grundgeräusch im Schlafzimmer verwende. Das nervige Klopfgeistlein ist nun ausgezogen. Vielen Dank
Freut mich sehr, dass ich helfen konnte!